Dahmer, H. & Dahmer, J. (1999). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme Verlag.

Dahmer & Dahmer stellen das Konzept der auxiliären Gesprächsführung vor. Die auxiliäre Gesprächsführung soll den Klienten darin unterstützen, Lösungen für seine Probleme zu finden. Hierzu bedient sich das Konzept vorwiegend Elementen der Klientenzentrierten Gesprächsführung und seltener der Beraterzentrierten Gesprächsführung. Wesentliche Elemente sind das Aktive Zuhören und Formen der Resonanz, die den Klienten auf dem Weg zu einer für ihn stimmigen Lösung unterstützen. Dahmer & Dahmer beschreiben Voraussetzungen für die praktische Durchführung auxiliärer Gespräche (vertrauliche Situation, den Klienten sichern, Vertrauen schaffen) und den praktischen Gesprächsablauf. Danach gehen sie auf die Haltung des (verbalen und nonverbalen) Aktiven Zuhörens und emotionale Anteile im auxiliären Gespräch (Mitfühlen, Vertiefung, Abwehrmechanismen) ein. Teil drei des Buches setzt sich mit dem Thema Resonanz auseinander und gibt Hinweise auf Fallgruben der auxiliären Gesprächsführung. Im Anhang werden Beispielfälle und Aufgabensammlungen mit Lösungen angeboten.

...what about...

Können und wollen

"...könne er als Behinderter auch sagen, daß Behinderung die nicht von ihm zu verantwortenden Hindernisse auf seinem Lebensweg seien, und zum anderen - noch wichtiger - seien Behinderungen bloße Konstruktionen, die nur entstünden, wenn er sich eine zu große Differenz zwischen seinem Können und Wollen leiste, was aber für alle gelten würde!" (S. 123)

Dörner, K. (2003). Der gute Arzt. Stuttgart, New York: Schattauer.