Gromann, P. & Niehoff, U. (2003). Schöner Wohnen. Ein Instrument zur Bewohner(innen) - Befragung. Marburg: Lebenshilfe Verlag.

Hierbei handelt es sich um ein Instrument zur Befragung von Bewohnern in Heimen, Wohngruppen etc. der Behindertenhilfe. Das Set kommt in einem Karton und umfasst 89 Fragen (allgemeine, Fragen zu Lebensstandart, Beziehungen, Selbständigkeit, Individualität sowie Einfluss- Wahlmöglichkeiten), 112 Bildkarten zur Veranschaulichung der Fragen, 7 Wertungs- und Entscheidungskarten, ein Informationsblatt für Bewohner zur Erklärung des Ziels und Ablaufs der Befragung, ein Handbuch für die Befrager und eine CD-ROM, auf der sämtliche Fragen und da Infoblatt digital verfügbar sind. Die Fragen können Schwerpunktmäßig nach der Intention der Befragung zusammengesetzt werden, so dass sich aus dem Set eine gute Grundlage für Befragungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammensetzen lässt. Für die individuelle Einrichtung und die jeweiligen Bedürfnisse der Bewohner kann es sinnvoll sein, eigene Fragen zu entwickeln, hierzu liefert der Fragebogen dann methodisch gute Vorlagen. Die Bild- und Wertungskarten sind gut einsetzbar, neben der Veranschaulichung besteht die Möglichkeit, Fragen über die Bewertungskarten auf Ratingskalen abzubilden. Das Methodenset ist umfangreich, gut durchdacht und liefert neben konkretem Material und Hinweisen viele Anregungen zur Gestaltung eigener Bewohnerbefragungskonzepte. Die Daten, die mit dem Set erhoben werden, können unter Verwendung einschlägiger Statistiksoftware kodiert und ausgewertet werden.

...what about...

Selbstbestimmung und Interpretation

"Über den Begriff Selbstbestimmung ist in Bezug auf Menschen mit Assistenzbedarf bereits viel publiziert worden (...). Ein zentraler Punkt ist hierbei die Interpretation des Begriffs. Selbstbestimmung bedeutet nicht, dass sich behinderte Menschen selbst überlassen sind oder, wie eine Mitarbeiterin berichtete [...]. Selbstbestimmung bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen dem, was eine Person für sich selber möchte (individuelle Kategorie) und dem, was im Kontext einer Gruppe bzw. der Gesellschaft möglich ist (soziale Kategorie) (Theunissen, Plaute 1995)" (S. 79)

Niehoff, U. &Schablon, K.-U. Selbstbestimmung und Teilhabe: Welches Rüstzeug brauchen professionelle Unterstützer? In: Hähner, U., Niehoff U., Sack, R. Walther H. (2005). Kompetent begleiten: Selbstbestimmung ermöglichen, Ausgrenzungen verhindern!. Die Weiterentwicklung des Konzepts »Vom Betreuer zum Begleiter«. Marburg: Lebenshilfe Verlag.