Hartogh, T. & Wickel, H. (2004). Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München: Juventa.

Dieses Handbuch bietet fundierte Informationen zum Einsatz von Musik in der Sozialen Arbeit. Nach einer kurzen Einführung über Musik in der sozialpädagogischen Ausbildung folgt ein Grundlagenteil mit den Themen Musikalität, Musikpsychologische und -soziologische Grundlagen sowie soziale Kulturarbeit und Musik. Im dritten Abschnitt des Bandes folgt ein Überblick über Methoden und Medien (Singen, Instrumentarium, Gruppenimprovisation, Perkussion, Rhythmik, Hip-Hop, Musikhören u.a.). Das vierte Kapitel beschreibt multimodale und multimediale Bezüge (Musik und Spiel, Musik und Bewegung etc.), während im letzten thematischen Kapitel verschiedene Arbeitsfelder vorgestellt werden. Für alle, die in der Arbeit zielgerichtete Angebote aus dem Themenzusammenhang Musik anbieten (wollen), bietet das Buch viele Anregungen und Inspiration, sowie fachliche Informationen. Für differenziertere theoretische Ausführungen sei das Handbuch Musikpsychologie von Bruhn u.a. empfohlen.

...what about...

Können und wollen

"...könne er als Behinderter auch sagen, daß Behinderung die nicht von ihm zu verantwortenden Hindernisse auf seinem Lebensweg seien, und zum anderen - noch wichtiger - seien Behinderungen bloße Konstruktionen, die nur entstünden, wenn er sich eine zu große Differenz zwischen seinem Können und Wollen leiste, was aber für alle gelten würde!" (S. 123)

Dörner, K. (2003). Der gute Arzt. Stuttgart, New York: Schattauer.