Badry, E., Knapp, R. & Stockinger, H. G. (2002). Arbeitshilfen für Studium und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Neuwied und Kriftel: Luchterhand.

Das Buch vermittelt Kenntnisse zur methodischen Arbeit. Für die Praxis relevant sind besonders die Kapitel zur Gruppen- Teamarbeit, Zeit- Selbstmanagement, Konzeptentwicklung und Projektplanung. Für den Bereich der Aus- und Fortbildung sind auch die anderen Kapitel nutzbar, z.B. zur Darstellung von Forschungsprojekten, systematischem Erschließen von Fachliteratur oder wissenschaftlichem Arbeiten. Das Buch erfüllt seinen Zweck als Arbeitbuch in guter Art und Weise, zur Orientierung über die abgehandelten Themen und dem direkten Einstieg in die Arbeit werden ausreichend Informationen gegeben; Checklisten und Grafiken werten das Buch didaktisch auf.

...what about...

Selbstbestimmung und Abhängigkeit

"Abhängigkeit an sich ist übrigens nicht unbedingt ein negativer Begriff. [...] Das Inanspruchnehmen von Hilfen ist ein menschliches Positivum. Sie erhält ihren Wert vor allem dann, wenn sie als Hilfe zur Selbsthilfe geleistet wird." (S. 21)

Speck, O. (2001; 21). Autonomie und Gemeinsinn. In Theunissen, G. (2001). Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.