Miebach, B. (2006). Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Miebach liefert in dieser Einführung auf über 400 Seiten eine fundierte Lektüre über die zentralen Ansätze soziologischer Handlungstheorien. Durch die Verknüpfung der einzelnen Theorien mit praktischen Beispielen werden die theoretischen Ausführungen veranschaulicht. Als theoretischer Hintergrund für das Handeln in der Praxis oder Praxisreflexion gut geeignetes Buch, auch die Gestaltung von Seminaren oder Workshops kann mit Inhalten des Buches umgesetzt werden. Miebach stellt in den Abschnitten Dimensionen sozialen Handelns, Soziales Handeln in Rollen und Institutionen, Soziales Handeln im Alltag, Soziales Handeln in Systemen, Soziales Handeln als Konstruktion sowie Soziales Handeln und Rationalität die Ansätze verschiedener Theoretiker wie Mead, Goffman, Luhmann, Berger/Luckmann, Giddens u.a. vor.

...what about...

Selbstbestimmung und Interpretation

"Über den Begriff Selbstbestimmung ist in Bezug auf Menschen mit Assistenzbedarf bereits viel publiziert worden (...). Ein zentraler Punkt ist hierbei die Interpretation des Begriffs. Selbstbestimmung bedeutet nicht, dass sich behinderte Menschen selbst überlassen sind oder, wie eine Mitarbeiterin berichtete [...]. Selbstbestimmung bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen dem, was eine Person für sich selber möchte (individuelle Kategorie) und dem, was im Kontext einer Gruppe bzw. der Gesellschaft möglich ist (soziale Kategorie) (Theunissen, Plaute 1995)" (S. 79)

Niehoff, U. &Schablon, K.-U. Selbstbestimmung und Teilhabe: Welches Rüstzeug brauchen professionelle Unterstützer? In: Hähner, U., Niehoff U., Sack, R. Walther H. (2005). Kompetent begleiten: Selbstbestimmung ermöglichen, Ausgrenzungen verhindern!. Die Weiterentwicklung des Konzepts »Vom Betreuer zum Begleiter«. Marburg: Lebenshilfe Verlag.