Mogge-Grotjahn, H. (1999). Soziologie. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Gut lesbare Einführung in soziologische Themen, die für die Soziale Arbeit relevant sind. Die Autorin behandelt neben soziologischer Erkenntnisgewinnung und Forschungsmethoden Themen wie gesellschaftliche Veränderungen und Rahmenbedingungen (z.B. Macht, Institutionen, Ungleichheit, Mobilität etc.) ebenso wie Soziale Rollen, Individuation, Sozialisation etc. Devianz, Ungleichheitsgefüge und Soziale Lage werden ebenso thematisiert, wie der Positivismusstreit und ein Überblick über soziologische Theorien.

...what about...

Selbstbestimmung - normative Leitidee

"Normative Leitideen können sich in der sprachlichen Gestalt von semantischen Leerformeln manifestieren, wobei eine gesellschaftliche Resonanz mit Hilfe der Ideologisierbarkeit sowie der emotiven und normativen Ausstrahlungskraft der Wörter erzeugt wird.

Aufgrund der inhaltlich-semantischen Beliebigkeit solcher normativen Leitideen sind überraschende Interpretationsmöglichkeiten, doppelte Kontingenzen und Missverständnisse vorprogrammiert." (S. 91)

Krähnke, U. (2007). Selbstbestimmung. Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.