Ofman, D. (2005). Qualität und Inspiration. Zugangswege zur Kreativität. Köln und Duisburg: Wiku-Verlag.

Hervorragendes Methodenbuch für kreatives Arbeiten. Übersichtlich und verständlich. Für die praktische Arbeit gut zu gebrauchen. Ofman entwickelt in diesem Buch das Konzept der Kernqualitäten. Mit Hilfe dieses Instruments gelingt es, Anteile der eigenen (oder anderen) Person aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, Konfliktpotential zu erkennen und zu klären etc. Für die Arbeit an der eigenen Entwicklung oder zur Mitarbeiterentwicklung, sowie für Teamprozesse sehr gut nutzbar. Die dichotome Betrachtung von gut-schlecht wird aufgeweicht und erweitert und das, was wir an anderen als störend empfinden, zum Ausgangspunkt der eigenen Entwicklung aufgewertet und als Indikator für eigene Kernqualitäten wahrnehmbar gemacht. Das Konzept ist eingängig, praxisrelevant und erweiternd.

...what about...

Selbstbestimmung, Vollzug und Pragmatik

"Der Begriff Selbstbestimmung besitzt auch eine vollziehende Dimension, im Sinne von Macht über etwas haben oder vollziehendem Handeln." (S. 24)

"Selbstbestimmung bezieht sich auf ein einzelnes Wesen, das sich erkennt indem es sich definiert und Macht über sich ausübt." (S. 29)

"In dem pragmatischen Verständnis geht Selbstbestimmung nicht gänzlich in Handlungsfreiheit über." (S. 28)

"Selbstbestimmung ist bei Menschen mit schwerer geistiger Behinderung unabdingbar auf die Anerkennung durch andere angewiesen." (S. 65)

"Bezeichnend für das pragmatische Verständnis von Selbstbestimmung ist die konkrete relative Handlungsfreiheit." ( S. 28)

 

Weingärtner, C. (2009). Schwer geistig behindert und selbstbestimmt. Eine Orientierung für die Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus.