Opaschowski, H. W. (2008). Einführung in die Freizeitwissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Das Freizeitverhalten der Menschen in der Gegenwart wird dargestellt, die Entwicklungen und Veränderungen seit den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts nachgezeichnet. Vor allem in Verbindung mit Markowetz (2000) und Rosa (2005) gewinnbringender Beitrag zur Betrachtung des Freizeitverhaltens von Menschen.

Opaschowski geht in Oberabschnitten auf die Psychologie und Soziologie des Freizeitverhaltens, Freizeit in verschiedenen Lebenslagen und Lebensphasen, psychosoziale Probleme der Freizeit, Freizeit und Lebensqualität sowie Grundfragen und Grundlagen der Freizeitwissenschaften ein.

...what about...

Verhaltensauffälligkeiten

"Geistig behinderte Menschen verfügen prinzipiell über die gleichen körperlichen und psychischen Möglichkeiten der Wahrnehmung, des Erlebens und Empfindens wie nicht behinderte Menschen. Es ist keine Frage, daß sie konflikthafte psychische Zustände erfahren und aushalten, die sich aus den Widersprüchen in der Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen, aus dem Ausgesetztsein gegenüber gesellschaftlichen Regeln, Normen und Werte entwickeln, und daß sie Anpassungsstrategien und Lösungen versuchen, verwirklichen oder dabei scheitern. Störende, absonderliche oder schädigende Verhaltensweisen sind immer zugleich Ursache und Folge bestimmter, spezifischer Bedingungen und sie haben innerhalb dieses Kontextes ihren Sinn. Sie sind Ausdrucksformen eines Menschen in seinem konkreten historischen Kontext." (S. 295)

Hennike, K. Aggressive Verhaltensweisen von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Theunissen, G. (2001). Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung? Bad Heilbronn: Klinkhardt.