Schirrmacher, F. (2005). Das Methusalem-Komplott. München: Piper.

Schirrmacher nimmt einen Blick auf die Altersstrukturen der deutschen Gesellschaft und die damit verbundenen Bilder von Jugend und Alter. Er stellt die dringliche Notwendigkeit der Entwicklung von Alterskonzepten und Möglichkeiten der Gestaltung des demografischen Wandels dar und weist auf individuelle, politische und ökonomische Aspekte hin. Dieses Buch bezieht sich statistisch auf die Gesamtbevölkerung, die Zahlen, die für behinderte Menschen angenommen werden, bzw. teilweise erhoben wurden (vgl. z.B. Röh 2009) zeigen jedoch, dass das Thema des demografischen Wandels massiv auch auf den Bereich der Behindertenhilfe zukommt - noch fehlen jedoch flächendeckende Strukturen, diesem Thema angemessen zu begegnen.

...what about...

Selbstbestimmung und Determination

"Natürlich kann er sich nicht beliebig entwickeln. Er ist bei der Ausbildung der eigenen Persönlichkeit neben seiner genetischen Ausstattung auch von dem abhängig, was ihm andere Menschen an Erfahrung ermöglichen, was sie zulassen und fördern oder behindern." (S. 24)

Klauß, T. (2005). Ein besonderes Leben. Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Buch für Pädagogen und Eltern. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH.