Schlippe, A.v. & Schweitzer, J. (2007). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Von Schlippe und Schweitzer zeichnen in diesem hervorragenden Buch die praxisbezogen die theoretischen Konzepte hinter dem systemischen Denken auf. Hierzu geben sie zunächst einen Überblick über die Geschichte der Familientherapie zur systemischen Therapie und Beratung. Im Anschluss daran folgt ein Überblick über die Entwicklungslinie grundlegender systemischer Theoriekonzepte (Kybernetik erster Ordnung, Chaos und Synergetik autopoietische Systeme, Theorie sozialer Systeme, personenzentrierte Systemtheorie, sozialer Konstruktionismus und postmoderne Philosophien) mit Kernfragen systemischer Theorie und dem systemischen Verständnis von Problemen. Der dritte Teil des Buches behandelt die Praxis: Haltungen, Grundannahmen, Hypothesen, systemisches Fragen, Familienskulpturen, Schlussinterventionen und den äußeren Rahmen (Kontrakte, Ziele, Verläufe). Hieran anschließend werden Praxisfelder, settings und Anwendungsbereiche vorgestellt. Eine kritische Einschätzung systemischer Beratung und eine Schlußbetrachtung ("Glauben Sie keinem Lehrbuch! (Allenfalls unserem)) runden mit einem reichhaltigen Literaturverzeichnis und einem Register das Buch ab. Das Buch eignet sich zur fundierten Einführung in systemisches Denken und als Nachschlagewerk und Fundgrube z.B. für systemische Fragen.

...what about...

Selbstbestimmung und Interpretation

"Über den Begriff Selbstbestimmung ist in Bezug auf Menschen mit Assistenzbedarf bereits viel publiziert worden (...). Ein zentraler Punkt ist hierbei die Interpretation des Begriffs. Selbstbestimmung bedeutet nicht, dass sich behinderte Menschen selbst überlassen sind oder, wie eine Mitarbeiterin berichtete [...]. Selbstbestimmung bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen dem, was eine Person für sich selber möchte (individuelle Kategorie) und dem, was im Kontext einer Gruppe bzw. der Gesellschaft möglich ist (soziale Kategorie) (Theunissen, Plaute 1995)" (S. 79)

Niehoff, U. &Schablon, K.-U. Selbstbestimmung und Teilhabe: Welches Rüstzeug brauchen professionelle Unterstützer? In: Hähner, U., Niehoff U., Sack, R. Walther H. (2005). Kompetent begleiten: Selbstbestimmung ermöglichen, Ausgrenzungen verhindern!. Die Weiterentwicklung des Konzepts »Vom Betreuer zum Begleiter«. Marburg: Lebenshilfe Verlag.