Schulz von Thun, F. (2002). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Klassiker der Kommunikationspsychologie: Schulz von Thun stellt hier sein Vier-Seiten-Modell der Kommunikation vor: Jede Nachricht eines `Senders´ enthält die vier Ebenen des Sachinhalts, der Beziehung, der Selbstoffenbarung und des Appels. Gleichzeitig verfügt jeder Empfänger über ein individuell ausgeprägtes Verhältnis, auf diese vier Ebenen zu reagieren, bzw. sie aus einer Nachricht herauszufiltern. Auf diese Weise wird die ankommende Nachricht gleichsam zu einem Machwerk des Empfängers - hier liegt die Ursache für so manche Kommunikationsstörung. In weiteren Kapiteln geht Schulz von Thun ausführlich auf die vier Seiten der Nachricht ein und schildert dabei Muster zur Konfliktklärung auf der Beziehungseben u.a.

...what about...

Selbstbestimmung und Abhängigkeit

"Abhängigkeit an sich ist übrigens nicht unbedingt ein negativer Begriff. [...] Das Inanspruchnehmen von Hilfen ist ein menschliches Positivum. Sie erhält ihren Wert vor allem dann, wenn sie als Hilfe zur Selbsthilfe geleistet wird." (S. 21)

Speck, O. (2001; 21). Autonomie und Gemeinsinn. In Theunissen, G. (2001). Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.