Schulz von Thun, F.; Ruppel, J; Stratmann, R. (2002). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Schon das Vorwort beginnt mit einer tiefen Wahrheit: "Durch hervorragende fachliche Leistungen nach oben gekommen, haben wir Führungskräfte es plötzlich und folgenreich mit Menschen zu tun! Dem Strategen mit dem kühlen Kopf geht jetzt vieles ans Herz und manches an die Nieren. Und manchem, der das Herz auf dem richtigen Fleck hat, wird plötzlich klar, dass dieses Herz auf dem Feld der Professionalität gar nichts zu suchen hat. Oder doch?" (S. 9). Nach einer Darstellung seines Modells des vierfachen Gehalts einer Äußerung geht Schulz von Thun auf Zirkularität (Teufelskreise), innere Pluralität, das Werte- und Entwicklungsquadrat, die Logik sozialer Situationen und Kompetenzen der Gesprächsführung ein, gibt im Anschluss daran noch Fallbeispiele zu typischen Auseinandersetzungsthemen für Führungskräfte: Unpünktlichkeit, Langsamkeit, Unorganisiertheit, Vielredner usw. Das Buch bündelt in konzentrierter und eindeutiger Form die zentralen Aussagen der Miteinander reden Reihe und bezieht die Inhalte konsequent auf die Erfordernisse für Führungskräfte.

...what about...

Verhaltensauffälligkeiten

"Geistig behinderte Menschen verfügen prinzipiell über die gleichen körperlichen und psychischen Möglichkeiten der Wahrnehmung, des Erlebens und Empfindens wie nicht behinderte Menschen. Es ist keine Frage, daß sie konflikthafte psychische Zustände erfahren und aushalten, die sich aus den Widersprüchen in der Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen, aus dem Ausgesetztsein gegenüber gesellschaftlichen Regeln, Normen und Werte entwickeln, und daß sie Anpassungsstrategien und Lösungen versuchen, verwirklichen oder dabei scheitern. Störende, absonderliche oder schädigende Verhaltensweisen sind immer zugleich Ursache und Folge bestimmter, spezifischer Bedingungen und sie haben innerhalb dieses Kontextes ihren Sinn. Sie sind Ausdrucksformen eines Menschen in seinem konkreten historischen Kontext." (S. 295)

Hennike, K. Aggressive Verhaltensweisen von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Theunissen, G. (2001). Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung? Bad Heilbronn: Klinkhardt.