Theunissen, G. (2001). Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung? Wegweisende Impulse für die heilpädagogische, therapeutische und alltägliche Arbeit mit geistig behinderten Menschen. Bad Heilbrunn/OBB: Klinkhardt.

Sammelband zum Thema Selbstbestimmung von Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten. Selbstbestimmung kann auch zu Problemen führen - Überforderung der Praktiker und derjenigen Menschen, die ihr Leben deutlicher "selbst-bestimmten sollen". Das Buch bietet einige spannende Artikel zum Thema und folgt dabei z.T. dem Gedanken der sozialen Konstruktion von Verhaltensauffälligkeiten. Interessanterweise wird keine für das Buch gültige Definition von Selbstbestimmung vorangestellt. Mit Beiträgen von Speck, Jantzen, Wüllenweber, Hinz, Seifert, Hennicke, Escalera und Theunissen.

...what about...

Können und wollen

"...könne er als Behinderter auch sagen, daß Behinderung die nicht von ihm zu verantwortenden Hindernisse auf seinem Lebensweg seien, und zum anderen - noch wichtiger - seien Behinderungen bloße Konstruktionen, die nur entstünden, wenn er sich eine zu große Differenz zwischen seinem Können und Wollen leiste, was aber für alle gelten würde!" (S. 123)

Dörner, K. (2003). Der gute Arzt. Stuttgart, New York: Schattauer.