Thomann, C. (2004). Klärungshilfe 2. Konflikte im Beruf: Methoden und Modelle helfender Gespräche. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Thomann spezifiziert die Klärungshilfe auf Konflikte im Beruf. Er stellt Konfliktentwicklungen dar und trifft Aussagen zur Grundhaltung in der Klärungshilfe. Im Hauptteil des Buches entwickelt Thomann ein Gesprächsmodell, das einen klärenden und lösungsorientierten Prozess strukturiert. Hierzu unterscheidet Thomann 7 Phasen (Auftragsklärung, Anfang, Selbstklärung, Dialog der Wahrheit, Erklärungen und Lösungen, Abschluss, Nachsorge), die der Klärungsprozess durchlaufen soll und vermittelt in Exkursen Hintergrundwissen und methodisches Handwerkszeug, wie z.B. das Riemann - Thomann - Modell der vier Grundstrebungen Nähe-Distanz-Dauer-Wechsel. In einem abschließenden Teil schildert Thomann ein Praxisbeispiel, das er mit Übungen versieht.

...what about...

Selbstbestimmung und Interpretation

"Über den Begriff Selbstbestimmung ist in Bezug auf Menschen mit Assistenzbedarf bereits viel publiziert worden (...). Ein zentraler Punkt ist hierbei die Interpretation des Begriffs. Selbstbestimmung bedeutet nicht, dass sich behinderte Menschen selbst überlassen sind oder, wie eine Mitarbeiterin berichtete [...]. Selbstbestimmung bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen dem, was eine Person für sich selber möchte (individuelle Kategorie) und dem, was im Kontext einer Gruppe bzw. der Gesellschaft möglich ist (soziale Kategorie) (Theunissen, Plaute 1995)" (S. 79)

Niehoff, U. &Schablon, K.-U. Selbstbestimmung und Teilhabe: Welches Rüstzeug brauchen professionelle Unterstützer? In: Hähner, U., Niehoff U., Sack, R. Walther H. (2005). Kompetent begleiten: Selbstbestimmung ermöglichen, Ausgrenzungen verhindern!. Die Weiterentwicklung des Konzepts »Vom Betreuer zum Begleiter«. Marburg: Lebenshilfe Verlag.