Weijenberger, J. & Kuper, J. (2005). Eltern professionell begleiten. Eine Herausforderung von Kindergarten bis Heimerziehung. Assen: Koninklijke van Gorcum.

Ein Thema, welches man in vielen Feldern der Sozialen Arbeit und Behindertenhilfe findet - die konstruktive und gelingende Kontaktgestaltung zu Angehörigen. Die Autoren entwicklen ihr Konzept am Beispiel der Jugendhilfe, allerdings lassen sich die Aussagen auf die Behindertenhilfe übertragen. Nach einem Abriss über die Entwicklung von Familie und familienorientierter Sozialarbeit, schaffen Weijenberger und Kuper den systemischen Rahmen für ihr Konzept. Nach Ausführungen über systemische und kommunikationstheoretische Aspekte geht es direkt an die Familie, denn die Begleitung von Eltern betrifft die Begleitung der Familie; es geht um Loyalitäten, Koalitionen und Disqualifikationen innerhalb der Familie; es werden übersichtliche Schemata aufgezeichnet. Abschließend gehen Weijenberger und Kuper auf wichtige Fertigkeiten der pädagogischen Mitarbeiter, sowie auf Gespräche in Familien mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen ein und geben zusammenfassende Empfehlungen. Als einführendes Arbeitsbuch ist die Veröffentlichung zu empfehlen, die Abbildungen zu verschiedenen Konstellationen in der Familie sind einprägsam und lassen sich ohne große Probleme direkt in die Praxis übertragen.

...what about...

Selbstbestimmung und Interpretation

"Über den Begriff Selbstbestimmung ist in Bezug auf Menschen mit Assistenzbedarf bereits viel publiziert worden (...). Ein zentraler Punkt ist hierbei die Interpretation des Begriffs. Selbstbestimmung bedeutet nicht, dass sich behinderte Menschen selbst überlassen sind oder, wie eine Mitarbeiterin berichtete [...]. Selbstbestimmung bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen dem, was eine Person für sich selber möchte (individuelle Kategorie) und dem, was im Kontext einer Gruppe bzw. der Gesellschaft möglich ist (soziale Kategorie) (Theunissen, Plaute 1995)" (S. 79)

Niehoff, U. &Schablon, K.-U. Selbstbestimmung und Teilhabe: Welches Rüstzeug brauchen professionelle Unterstützer? In: Hähner, U., Niehoff U., Sack, R. Walther H. (2005). Kompetent begleiten: Selbstbestimmung ermöglichen, Ausgrenzungen verhindern!. Die Weiterentwicklung des Konzepts »Vom Betreuer zum Begleiter«. Marburg: Lebenshilfe Verlag.