Wüllenweber, E. & Theunissen, G. (2004). Handbuch Krisenintervention Band 2. Praxis und Konzepte zur Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Noch konsequenter als im ersten Band ist Band 2 des Handbuches auf die Praxis zugeschnitten: Es werden methodische Zugänge der Deeskalation, Case Management, Supervision, Mediation und Konfliktberatung vorgestellt. Im zweiten Teil des Buches werden vorgestellte Konzepte in de Anwendung auf spezifische Personengruppen dargestellt, der dritte Teil behandelt die Krisenprävention und im abschließenden vierten Teil werden erstmalig konkrete Konzepte verschiedener Träger zur Krisenintervention vorgestellt. Auch Band 2 des Handbuches eignet sich hervorragend zur Umsetzung in der Praxis und zur Erweiterung von Hintergrundwissen zur Krisenintervention. Durch den Aufbau der Bücher können beide Bände ganz im Sinne des Titels als Handbücher genutzt werden, die nicht von vorne nach hinten durchgearbeitet werden müssen, sondern in einzelnen Beiträgen zusammengefasstes nutzbares Wissen vermitteln.

...what about...

Verhaltensauffälligkeiten

"Geistig behinderte Menschen verfügen prinzipiell über die gleichen körperlichen und psychischen Möglichkeiten der Wahrnehmung, des Erlebens und Empfindens wie nicht behinderte Menschen. Es ist keine Frage, daß sie konflikthafte psychische Zustände erfahren und aushalten, die sich aus den Widersprüchen in der Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen, aus dem Ausgesetztsein gegenüber gesellschaftlichen Regeln, Normen und Werte entwickeln, und daß sie Anpassungsstrategien und Lösungen versuchen, verwirklichen oder dabei scheitern. Störende, absonderliche oder schädigende Verhaltensweisen sind immer zugleich Ursache und Folge bestimmter, spezifischer Bedingungen und sie haben innerhalb dieses Kontextes ihren Sinn. Sie sind Ausdrucksformen eines Menschen in seinem konkreten historischen Kontext." (S. 295)

Hennike, K. Aggressive Verhaltensweisen von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Theunissen, G. (2001). Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung? Bad Heilbronn: Klinkhardt.