Hartogh, T. & Wickel, H. (2004). Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München: Juventa.

Dieses Handbuch bietet fundierte Informationen zum Einsatz von Musik in der Sozialen Arbeit. Nach einer kurzen Einführung über Musik in der sozialpädagogischen Ausbildung folgt ein Grundlagenteil mit den Themen Musikalität, Musikpsychologische und -soziologische Grundlagen sowie soziale Kulturarbeit und Musik. Im dritten Abschnitt des Bandes folgt ein Überblick über Methoden und Medien (Singen, Instrumentarium, Gruppenimprovisation, Perkussion, Rhythmik, Hip-Hop, Musikhören u.a.). Das vierte Kapitel beschreibt multimodale und multimediale Bezüge (Musik und Spiel, Musik und Bewegung etc.), während im letzten thematischen Kapitel verschiedene Arbeitsfelder vorgestellt werden. Für alle, die in der Arbeit zielgerichtete Angebote aus dem Themenzusammenhang Musik anbieten (wollen), bietet das Buch viele Anregungen und Inspiration, sowie fachliche Informationen. Für differenziertere theoretische Ausführungen sei das Handbuch Musikpsychologie von Bruhn u.a. empfohlen.

...what about...

Verhaltensauffälligkeiten

"Geistig behinderte Menschen verfügen prinzipiell über die gleichen körperlichen und psychischen Möglichkeiten der Wahrnehmung, des Erlebens und Empfindens wie nicht behinderte Menschen. Es ist keine Frage, daß sie konflikthafte psychische Zustände erfahren und aushalten, die sich aus den Widersprüchen in der Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen, aus dem Ausgesetztsein gegenüber gesellschaftlichen Regeln, Normen und Werte entwickeln, und daß sie Anpassungsstrategien und Lösungen versuchen, verwirklichen oder dabei scheitern. Störende, absonderliche oder schädigende Verhaltensweisen sind immer zugleich Ursache und Folge bestimmter, spezifischer Bedingungen und sie haben innerhalb dieses Kontextes ihren Sinn. Sie sind Ausdrucksformen eines Menschen in seinem konkreten historischen Kontext." (S. 295)

Hennike, K. Aggressive Verhaltensweisen von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Theunissen, G. (2001). Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung? Bad Heilbronn: Klinkhardt.